Wertungsspiel und Wettbewerb für alle
Datum: | 9.-10.05.2026 |
Ort: | Bürgerhaus Linkenheim |
Was: | Wertungsspiel und Wettbewerb, je nach Wunsch |
Zielgruppe: | Hauptorchester, sowie Jugendorchester |
Stufe: | Höchst-, Ober-, Mittel-, Unter- und Elemtarstufe |
Kategorie: | Konzert / Unterhaltung / Traditionell |
Stückeauswahl: | Keine Pflichtstücke, nur Selbstwahlstücke aus folgender Liste: |
Empfohlener Inhalt
Für die Anzeige unserer aktuellen Ausgabe des Blasmusikers müssen Inhalte von einem externen Server geladen werden. Sie können sich den Blasmusiker mit einem Klick hier anzeigen lassen. Beim Klick auf den Button Anzeigen werden Inhalte von https://s3.amazonaws.com/online.fliphtml5.com/iyvx/nypl/index.html nachgeladen.

Manfred Keller war Mitbegründer des Verbandsjugendorchesters Karlsruhe im Jahre 1974 und sein musikalischer Leiter bis zu seinem plötzlichen und unerwarteten Tod im November 1995. Er war ein Musiker und Lehrer aus Berufung, weshalb ihm auch immer die Nachwuchsausbildung am Herzen lag. Deshalb war es fast zwangsläufig, dass er nach den Jahren als Trompeter am Badischen Staatstheater, Konzert- und Solopauker bei den Hofer Symphonikern und beim Osnabrücker Sinfonieorchester 1974 die Leitung der Musikschule Östringen übernahm. Daneben dirigierte er die Musikvereine Wiesental und Östringen, die er mit seiner vorausschauenden Auffassung von guter Blasmusik prägte. Sein Ansehen im Blasmusikverband Karlsruhe und auch weit darüber hinaus machte ihn zum Wunschkandidaten als Verbandsdirigenten. Die Freude war deshalb groß, als er dieses Amt 1988 annahm.
Er hatte noch viele Visionen, die er in der Blasmusik, auch in Bezug auf die Akzeptanz in der gesamten Musikwelt, noch verwirklichen wollte. Doch leider war ihm dies nicht mehr gegönnt.
Diesen Hintergrund nahmen im Jahr 2000 der Musikverein Östringen, der Blasmusikverband Karlsruhe und die Familie Keller zum Anlass, eine neue Fördermöglichkeit zu schaffen, um an manchen Stellen diese Visionen leichter umsetzbar zu machen.
Die Idee war, eine “Manfred-Keller-Stiftung” zu gründen, die die Blasmusik im Allgemeinen und den musikalischen Nachwuchs, sowie die Aufführung herausragender und neuer Blasmusikkompositionen im Besonderen, fördern soll. Dies schließt die Förderung von Projekten und Veranstaltungen, die in engem Zusammenhang mit der Blasmusik stehen und der Weiterentwicklung und Image-Pflege dienen, mit ein.
Die Stiftung sollte von Mitgliedern des Präsidiums im BVK, dem Musikverein Östringen und der Familie Keller verwaltet werden.
Da das Kapital zur Gründung der Stiftung aber noch nicht ausreichte, beschlossen die Initiatoren, einen Gründungsverein ins Leben zu rufen, der die Ansammlung des noch fehlenden Startkapitals erreichen soll.
Dieser in das Vereinsregister von Karlsruhe eingetragene Verein wurde am 17. Juni 2001 in Wiesental gegründet und kann mittlerweile auf eine Reihe von Konzerten zugunsten der Manfred-Keller-Stiftung zurückblicken. So wurden z.B. im Jahr 2002 ein Konzert der Big-Band der Jugendmusikschule Östringen gemeinsam mit der SAP-Big-Band sowie zwei Schlagzeugerkonzerte mit ehemaligen Schülern von Manfred Keller aufgeführt.
Auch außergewöhnlich Anlässe – wie das Open Air Konzert des Musikvereins Östringen auf dem Gelände der Spedition Rothermel mit dem Chef der Spedition selbst und dem Staatssekretär Heribert Rech an der Geige als Solisten wurden stets genutzt, um der eigentlichen Stiftungsgründung näher zu kommen.
Das Verbandsjugendorchesters Karlsruhe gab in den Jahren 2001 und 2003 in Wiesental zwei hervorragende Kirchenkonzerte in St. Jodokus zugunsten der künftigen Stiftung.
Im Jahr 2004 hat der Stiftungs-Gründungsverein diese Reihe hochkarätiger Benefizkonzerte mit Konzerten des Luftwaffenmusikkorps Karlsuhe in Pfaffenrot und der Swiss Army Brass Band in Malsch - immer in Zusammenarbeit mit den Musikvereinen vor Ort – fortgesetzt. Am 5. Dezember 2004 folgt in Kirrlach ein Konzert mit dem Sinfonischen Blasorchester DaimlerChrysler Wörth unter der Leitung von Kunihiro Ochi. Wir möchten Sie bitten, durch Ihren Besuch unserer Konzerte den eingeschlagenen Weg des Gründungsvereines mitzugehen und damit die Blasmusik in unserer Heimat weiter zu unterstützen.
Neben dem jeweiligen Eintrittsgeld nehmen wir auch gerne Spenden entgegen. Sie können diese Spenden einzahlen auf unser Konto:
“Manfred-Keller-Stiftung Gründungsverein e.V”. Volksbank Durlach e.G., BLZ 661 901 00, Konto Nr.: 50 678 407 . Bitte geben Sie auf der Überweisung Ihre Adresse an. Sie erhalten danach unaufgefordert eine vom Finanzamt anerkannte Spendenbescheinigung zugestellt. Falls Sie förderndes Mitglied im Gründungsverein werden möchten, so setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Erich Felleisen, 1. Vorsitzender,
Sabine Knebel, Nadine Ikas, 2. Vorsitzende
Orchesterprojekt 2025 mit Marco Pütz
Unter der Leitung des international vielgefragten und aus Luxemburg stammenden Komponisten und Dirigenten Marco Pütz (www.marcopuetz.com) findet Anfang 2025 wieder ein Orchesterprojekt des Blasmusikverbandes Karlsruhe statt.
Marco Pütz, der bereits viele bedeutende Auszeichnungen für seine Kompositionen erhalten hat, ist in Deutschland vor allem durch sein Werk „Schattengänge“ für Blasorchester bekannt, welches vom Deutschen Musikrat für den Deutschen Orchesterwettbewerb 2020 in Auftrag gegeben wurde. Seine Werke zeichnen sich meist durch klanggewaltige Strukturen, tiefgründige Harmonien und Melodien, sowie anspruchsvolle technische Passagen aus. Als kompositorischer Allrounder bedient er auch das klassische Sinfonieorchester und die unterschiedlichsten Bläserformationen. In seiner Berufung als Professor für Saxofon, Kammermusik und Orchestration am Konservatorium Luxemburg prägte er fast 40 Jahre lang maßgeblich das europäische Hochschulwesen und förderte unzählige junge Musikerinnen und Musiker, sowie Komponistinnen und Komponisten.
Das Programm im Frühjahr bietet eine breite Palette seines Schaffens, darunter auch eine Suite speziell für Mittelstufenorchester und eine zweite Suite für Jugendorchester. Das übrige Programm orientiert sich im Bereich der Ober- und Höchststufe.
Hier geht es zu der Anmeldung:
Die Vorproben unter der Leitung unseres Verbandsdirigenten Philipp Zink finden an folgenden Terminen statt:
18.+19.01.25 in Östringen
Probenraum des MV Östringen, gleiches Gebäude wie Kindergarten St. Elisabeth, Hauptstrasse 66
Samstag,18.01.25, 09:30-16:00 Uhr, Probe
Sonntag, 19.01.25, 09:30-15:00 Uhr, Probe
01.+02.02.25 in Östringen
Probenraum des MV Östringen, gleiches Gebäude wie Kindergarten St. Elisabeth, Hauptstrasse 66
Samstag, 01.02.25, 09:30-16:00 Uhr, Probe
Sonntag, 02.02.25, 09:30-15:00 Uhr, Probe
Das Konzertwochenende unter der Leitung von Marco Pütz findet wie folgt statt:
07.-09.02.25 in Linkenheim
Fr und Sa: Probenraum des MV Linkenheim-Hochstetten, Karlsruher Strasse 31 in Linkenheim
Sonntag: Bürgerhaus Linkenheim, Rathausstraße 1 in Linkenheim-Hochstetten
Freitag, 07.02.25, 19:30-22:00 Uhr, Probe
Samstag, 08.02.25, 09:30-17:00, Probe
Sonntag, 09.02.25, 09:30-12:30 Uhr, Probe
Sonntag, 09.02.25, 17:00 Uhr Konzert
Nähere Angaben zu den Probenorten und die entsprechenden Wegbeschreibungen erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer unmittelbar nach Ablauf der Anmeldefrist.
Programm:
Four Sketeches - Jugglers & Musicians
Four Sketeches - Merry go round
Four Sketeches - Giants & Dwarfs
Four Sketeches - Hustle & Bustle
Arrows of Lightning - Rocking The Cradle
Arrows of Lightning - The Mystical Song
Arrows of Lightning - Circle Dance
Arrows of Lightning - Battle Dance
Die Teilnahmegebühr beträgt für Musikerinnen und Musiker aus dem Karlsruher Verbandsgebiet 30 €, für Interessierte aus anderen Verbänden 40 €. Für das Essen während der Probentage ist gegen eine kleine Vorort-Spende gesorgt.
Verbandsdirigent
Philipp Zink